Ortsveränderliche Geräteprüfung wie oft

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Geräte, die mobil genutzt werden können. Diese Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Frage beschäftigen, wie oft die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten durchgeführt werden sollte.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist wichtig, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten. Durch die Prüfung können potenzielle Gefahrenquellen erkannt und behoben werden. So können Unfälle vermieden und die Lebensdauer der Geräte verlängert werden.

Wie oft sollte die Prüfung durchgeführt werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich geregelt und müssen eingehalten werden. In Deutschland sieht die DGUV Vorschrift 3 eine regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln vor. Die Prüffristen sind wie folgt festgelegt:

  • Neugeräte: Erstprüfung vor der ersten Inbetriebnahme
  • Betriebsmittel: Wiederholungsprüfung alle 6 Jahre
  • Geräte in besonders gefährlichen Umgebungen: Wiederholungsprüfung alle 3 Jahre
  • Geräte, die häufig bewegt werden: Wiederholungsprüfung alle 2 Jahre

Es ist wichtig, diese Prüffristen einzuhalten, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Wie wird die Prüfung durchgeführt?

Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten sollte von geschultem Personal durchgeführt werden. Dabei werden die Geräte auf äußere Beschädigungen, Funktionalität und Sicherheit überprüft. Dazu gehören unter anderem die Prüfung des Kabels, des Steckers und des Gehäuses. Auch die Funktionsfähigkeit des Gerätes wird getestet, um sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert.

Bei der Prüfung werden auch elektrische Messungen durchgeführt, um die Sicherheit des Gerätes zu überprüfen. Dazu gehören die Messung des Isolationswiderstands, der Schutzleiterwiderstand und die Prüfung des berührungssicheren Aufbaus.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Indem die Prüffristen eingehalten und die Geräte regelmäßig überprüft werden, können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Benutzer gewährleistet werden. Es ist daher wichtig, die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ernst zu nehmen und geschultes Personal damit zu beauftragen.

FAQs

1. Wie erkenne ich, ob ein Gerät geprüft wurde?

Geprüfte Geräte sind in der Regel mit einem Prüfplakat oder einer Prüfplakette gekennzeichnet, die auf dem Prüfdatum und dem nächsten Prüfdatum vermerkt sind. So kann der Benutzer auf einen Blick erkennen, ob das Gerät ordnungsgemäß geprüft wurde.

2. Was passiert, wenn ein Gerät die Prüfung nicht besteht?

Wenn ein Gerät die Prüfung nicht besteht, darf es nicht weiter genutzt werden, bis die Mängel behoben und eine erneute Prüfung durchgeführt wurde. Es ist wichtig, defekte Geräte sofort außer Betrieb zu nehmen, um Unfälle zu vermeiden.

Zum Kontaktformular