Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Geräte, die an verschiedenen Orten innerhalb eines Unternehmens eingesetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Computer, Monitore, Drucker, aber auch elektrische Werkzeuge.
Warum ist die Prüfung ortsveränderlicher Geräte wichtig?
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist notwendig, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die Geräte einwandfrei funktionieren und keine Gefahr für die Nutzer darstellen. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient somit der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.
Wie wird die Prüfung durchgeführt?
Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte wird in der Regel von geschultem Personal oder externen Dienstleistern durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft. Dazu gehören unter anderem die Messung von Isolationswiderständen, die Überprüfung von Schutzleitern und die Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen. Nach erfolgreicher Prüfung wird in der Regel ein Prüfprotokoll ausgestellt, das die Durchführung der Prüfung und das Ergebnis dokumentiert.
Prüfintervalle
Die Prüfintervalle für ortsveränderliche Geräte sind gesetzlich geregelt und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zB der Art des Gerätes, der Häufigkeit der Nutzung und den Arbeitsbedingungen. In der Regel sollten Geräte mindestens einmal pro Jahr geprüft werden. Bei besonderen Gefährdungen oder allgemeiner Nutzung kann eine einheitliche Prüfung erforderlich sein.
Abschluss
Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen wird sichergestellt, dass die Geräte einwandfrei funktionieren und keine Gefahr für die Nutzer darstellen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Arbeitssicherheit ist dabei unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.
FAQs
1. Wer ist für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte verantwortlich?
Die Verantwortung für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte liegt in der Regel beim Arbeitgeber. Er ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden und die Geräte den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
2. Welche Konsequenzen drohen bei nicht durchgeführten Prüfungen?
Bei nicht durchgeführten Prüfungen von ortsveränderlichen Geräten können schwerwiegende Konsequenzen drohen. Im Falle eines Unfalls können hohe Bußgelder, Schadensersatzforderungen oder sogar strafrechtliche Konsequenzen auf den Arbeitgeber zukommen. Daher ist es wichtig, die Prüfungen regelmäßig durchzuführen und sicherzustellen, dass die Geräte den Sicherheitsanforderungen entsprechen.

