Ortsveränderliche Betriebsmittel sind alle Geräte und Maschinen, die innerhalb eines Betriebs bewegt werden können. Diese Betriebsmittel müssen regelmäßig auf Sicherheit und Funktionalität geprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ortsveränderliche Betriebsmittel prüfen und welche gesetzlichen Vorschriften dabei zu beachten sind.
Gesetzliche Vorschriften
Die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln unterliegt in Deutschland den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3). Diese Vorschriften legen fest, dass alle elektrischen Betriebsmittel sowie bestimmte nichtelektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden müssen.
Durchführung der Prüfung
Die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln sollte von geschultem Personal oder externen Fachkräften durchgeführt werden. Dabei wird das Betriebsmittel auf äußere Beschädigungen, Funktionalität und Sicherheit überprüft. Insbesondere müssen elektrische Betriebsmittel auch einer elektrischen Prüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass keine Gefahr von elektrischem Schlag oder Brand ausgeht.
Prüfintervalle
Die Prüfintervalle für ortsveränderliche Betriebsmittel sind gesetzlich vorgeschrieben und hängen von verschiedenen Faktoren wie der Art des Betriebsmittels und seiner Verwendung ab. In der Regel sollten elektrische Betriebsmittel alle 6 Monate geprüft werden, während nicht-elektrische Betriebsmittel je nach Einsatzgebiet seltener geprüft werden müssen.
Aufzeichnungspflicht
Alle Prüfungen von ortsveränderlichen Betriebsmitteln müssen dokumentiert werden. Dazu gehören Angaben zum Prüfer, Datum der Prüfung, Ergebnisse und eventuelle Mängel. Diese Aufzeichnungen müssen mindestens 5 Jahre lang aufbewahrt werden und im Bedarfsfall den Aufsichtsbehörden vorgelegt werden können.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln ist unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die ordnungsgemäße Dokumentation der Prüfungen können Unternehmen ihrer Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern und der Umwelt gerecht werden.
FAQs
1. Wer ist für die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln verantwortlich?
Die Prüfung von ortsveränderlichen Betriebsmitteln kann entweder durch geschultes Personal im Unternehmen selbst oder durch externe Fachkräfte durchgeführt werden. Die Verantwortung für die Durchführung und Dokumentation der Prüfungen liegt jedoch immer beim Arbeitgeber.
2. Welche Konsequenzen drohen bei Nichtbeachtung der Prüfpflichten?
Bei Nichtbeachtung der gesetzlichen Prüfpflichten für ortsveränderliche Betriebsmittel droht dem Unternehmen Bußgelder und im schlimmsten Fall auch strafrechtliche Konsequenzen. Darüber hinaus können Unfälle und Schäden an Personen und Sachen entstehen, die langfristige Auswirkungen auf das Unternehmen haben können.