Ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Ortsveränderliche elektrische Geräte sind Geräte, die an verschiedenen Orten eingesetzt werden können und mit einem Stecker an das Stromnetz angeschlossen werden. Diese Geräte müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen und welche Schritte dabei zu beachten sind.

Warum ist es wichtig, ortsveränderliche elektrische Geräte zu prüfen?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist wichtig, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten. Defekte Geräte können zu Stromschlägen, Bränden und anderen Unfällen führen. Durch die Prüfung der Geräte können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden. Darüber hinaus ist die regelmäßige Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, die Arbeitssicherheit im Unternehmen zu gewährleisten.

Wie werden ortsveränderliche elektrische Geräte geprüft?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten umfasst verschiedene Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen. Zunächst sollten die Geräte äußerlich auf Beschädigungen, Verschleiß und andere Mängel überprüft werden. Anschließend erfolgt eine elektrische Prüfung, bei der die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Geräts getestet werden. Dabei werden unter anderem der Isolationswiderstand, der Schutzleiterwiderstand und die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag überprüft.

Welche Vorschriften gelten für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten unterliegt verschiedenen Vorschriften und Normen, die eingehalten werden müssen. In Deutschland sind die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und die DIN VDE 0701-0702 maßgeblich für die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln. Diese Vorschriften legen fest, welche Prüfungen durchgeführt werden müssen, in welchen Zeitabständen die Prüfungen erfolgen sollen und welche Dokumentation erforderlich ist.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten ist unerlässlich, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Normen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Geräte den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Die Prüfung sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, um eine fachgerechte Durchführung zu gewährleisten.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Geräte geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Geräte sind in der DIN VDE 0701-0702 festgelegt. Generell gilt, dass Geräte, die in einem gewerblichen oder öffentlichen Bereich eingesetzt werden, jährlich geprüft werden müssen. In privaten Haushalten reicht in der Regel eine Prüfung alle zwei Jahre aus. Es ist jedoch ratsam, die Geräte regelmäßig zu überprüfen, um potenzielle Gefahren zu erkennen.

2. Wer darf ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen?

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dies können Elektrofachkräfte, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder befähige Personen sein, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass das Personal regelmäßig geschult wird und über die aktuellsten Vorschriften und Normen informiert ist.

Zum Kontaktformular