Ein umfassender Leitfaden zur DGUV 70-57: Risikobewertung und Prävention

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Bei der DGUV 70-57 handelt es sich um eine von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelte Richtlinie zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und zur Vermeidung berufsbedingter Gefahren am Arbeitsplatz. Diese Richtlinien sollen Arbeitgeber dabei unterstützen, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter zu schaffen und gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten.

DGUV 70-57 verstehen

Die DGUV 70-57 bietet einen systematischen Ansatz zur Erkennung und Bewertung potenzieller Risiken am Arbeitsplatz sowie zur Umsetzung von Maßnahmen zur Beherrschung und Vermeidung dieser Risiken. Die Richtlinien beschreiben die folgenden wichtigen Schritte:

  • Gefahrenerkennung: Dabei geht es darum, alle potenziellen Gefahren zu identifizieren, die den Mitarbeitern am Arbeitsplatz schaden könnten.
  • Risikobewertung: Sobald Gefahren identifiziert wurden, wird eine Risikobewertung durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeit und Schwere des Schadens zu bestimmen, der sich aus diesen Gefahren ergeben könnte.
  • Kontrollmaßnahmen: Basierend auf den Erkenntnissen der Risikobewertung werden Kontrollmaßnahmen umgesetzt, um die Risiken zu beseitigen oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.
  • Überwachung und Überprüfung: Eine regelmäßige Überwachung und Überprüfung der Kontrollmaßnahmen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie bei der Vermeidung von Schäden für Mitarbeiter wirksam bleiben.

Vorteile der Umsetzung der DGUV 70-57

Durch die Beachtung der Leitlinien der DGUV 70-57 können Arbeitgeber folgende Vorteile erzielen:

  • Verbesserte Sicherheit und Gesundheit: Durch die Erkennung und Kontrolle von Gefahren am Arbeitsplatz können Arbeitgeber eine sicherere und gesündere Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter schaffen.
  • Rechtskonformität: Die Einhaltung der DGUV 70-57 hilft Arbeitgebern, ihren gesetzlichen Verpflichtungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nachzukommen.
  • Reduzierte Fehlzeiten: Ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld kann dazu beitragen, die Zahl der Unfälle und Erkrankungen am Arbeitsplatz zu reduzieren, was zu geringeren Fehlzeiten führt.
  • Verbesserter Ruf: Arbeitgeber, denen die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter Priorität einräumen, genießen wahrscheinlich einen besseren Ruf bei Kunden, Lieferanten und der breiteren Gemeinschaft.

Abschluss

Die DGUV 70-57 bietet einen umfassenden Rahmen für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und die Vermeidung berufsbedingter Gefahren am Arbeitsplatz. Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Arbeitgeber ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen und gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz einhalten. Die Umsetzung der DGUV 70-57 kann zu mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, weniger Fehlzeiten und einem besseren Ruf führen.

FAQs

F: Wer ist für die Umsetzung der DGUV 70-57 am Arbeitsplatz verantwortlich?

A: Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, die DGUV 70-57 am Arbeitsplatz umzusetzen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen und Kontrollmaßnahmen durchgeführt und umgesetzt werden.

F: Wie oft sollten Gefährdungsbeurteilungen gemäß DGUV 70-57 durchgeführt werden?

A: Gefährdungsbeurteilungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, wenn es wesentliche Veränderungen am Arbeitsplatz gibt, die sich auf die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter auswirken könnten, mindestens jedoch einmal im Jahr.

Zum Kontaktformular