Die Rolle externer VEFK im Rechnungswesen verstehen: Verantwortlichkeiten und Anforderungen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Externe VEFK, oder External Financial Reporting Coordinator, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer genauen und zeitnahen Finanzberichterstattung für ein Unternehmen. Sie sind für die Koordinierung und Erstellung von Finanzberichten, die Kommunikation mit externen Prüfern und die Sicherstellung der Einhaltung von Rechnungslegungsstandards und -vorschriften verantwortlich. In diesem Artikel gehen wir auf die Aufgaben und Anforderungen eines Externen VEFK im Bereich Rechnungswesen ein.

Aufgaben eines Externen VEFK

Die Hauptaufgabe eines Externen VEFK besteht darin, die Erstellung und Präsentation des Jahresabschlusses eines Unternehmens zu überwachen. Dazu gehört die Koordination mit verschiedenen Abteilungen zur Erfassung von Finanzdaten, die Sicherstellung der Richtigkeit der Informationen und die Erstellung der Finanzberichte gemäß den Rechnungslegungsstandards.

Externe VEFKs sind auch für die Kommunikation mit externen Prüfern verantwortlich, um diesen die für ihre Prüfung erforderlichen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Sie müssen eng mit den Prüfern zusammenarbeiten, um alle Probleme oder Unstimmigkeiten zu beheben, die während des Prüfungsprozesses auftreten können.

Neben der Finanzberichterstattung können externe VEFKs auch an anderen buchhaltungsbezogenen Aufgaben wie Budgetierung, Prognosen und Finanzanalysen beteiligt sein. Sie müssen über ein umfassendes Verständnis der Rechnungslegungsgrundsätze und -vorschriften verfügen, um diese Aufgaben effektiv ausführen zu können.

Voraussetzungen für die Zulassung zum Externen VEFK

Um ein Externer VEFK zu werden, benötigen Kandidaten in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Buchhaltung oder einem verwandten Bereich. Viele Arbeitgeber bevorzugen auch Kandidaten mit einer beruflichen Zertifizierung, beispielsweise einem Certified Public Accountant (CPA) oder Chartered Accountant (CA).

Für Kandidaten, die eine Stelle als Externer VEFK anstreben, sind auch Erfahrungen im Rechnungswesen oder Finanzreporting wichtig. Viele Arbeitgeber bevorzugen Kandidaten mit mindestens 3–5 Jahren Erfahrung in Buchhaltungs- oder Wirtschaftsprüfungsfunktionen.

Starke analytische und kommunikative Fähigkeiten sind für externe VEFKs unerlässlich, da sie in der Lage sein müssen, Finanzdaten zu analysieren, effektiv mit internen und externen Stakeholdern zu kommunizieren und Finanzinformationen klar und prägnant darzustellen.

Abschluss

Externe VEFKs spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Genauigkeit und Integrität der Finanzberichterstattung eines Unternehmens. Zu ihren Aufgaben gehören die Koordinierung von Finanzberichten, die Kommunikation mit Wirtschaftsprüfern und die Sicherstellung der Einhaltung von Rechnungslegungsstandards. Um ein externer VEFK zu werden, benötigen Kandidaten eine fundierte Ausbildung im Rechnungswesen, eine Berufszertifizierung und einschlägige Erfahrung auf diesem Gebiet. Auch ausgeprägte analytische und kommunikative Fähigkeiten sind für den Erfolg in dieser Rolle unerlässlich.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen einem Externen VEFK und einem Internen Finanzberichtskoordinator?

Ein externer VEFK ist für die Koordinierung und Erstellung von Abschlüssen für externe Stakeholder wie Investoren, Aufsichtsbehörden und Gläubiger verantwortlich. Andererseits ist ein Koordinator für interne Finanzberichterstattung für die Erstellung von Finanzberichten für den internen Gebrauch im Unternehmen verantwortlich. Obwohl es in beiden Rollen um die Finanzberichterstattung geht, unterscheiden sie sich in ihrer Zielgruppe und ihrem Schwerpunkt.

Vor welchen gemeinsamen Herausforderungen stehen externe VEFKs in ihrer Rolle?

Zu den häufigen Herausforderungen, mit denen externe VEFKs konfrontiert sind, gehören die Bewältigung knapper Fristen für die Finanzberichterstattung, die Sicherstellung der Genauigkeit von Finanzdaten und die Bewältigung komplexer Buchhaltungsprobleme. Darüber hinaus können externe VEFKs bei der Kommunikation mit externen Prüfern und Stakeholdern vor Herausforderungen stehen und über Änderungen der Rechnungslegungsstandards und -vorschriften auf dem Laufenden bleiben.

Zum Kontaktformular