Elektrische Betriebsmittelprüfung: Welche Kosten kommen auf Unternehmen zu?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist für Unternehmen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen der Sicherheit von Mitarbeitern, Gebäuden und Anlagen und müssen von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Doch welche Kosten kommen auf Unternehmen zu, wenn sie diese Prüfungen durchführen lassen?

1. Kosten für die Prüfung selbst

Die Kosten für die elektrische Betriebsmittelprüfung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der zu prüfenden Geräte, die Art der Prüfung (Sichtprüfung, Messung usw.) und die Größe des Unternehmens. In der Regel können Unternehmen mit Kosten zwischen 50 und 200 Euro pro Gerät rechnen. Bei größeren Unternehmen mit vielen Geräten können die Kosten entsprechend höher fallen.

2. Kosten für die Prüfgeräte

Um die elektrischen Betriebsmittelprüfungen durchführen zu können, benötigen die Fachkräfte spezielle Prüfgeräte. Diese können je nach Art und Umfang der Prüfung mehrere tausend Euro kosten. Unternehmen müssen daher auch die Anschaffungskosten für die Prüfgeräte mit einplanen.

3. Kosten für die Dokumentation

Nach jeder Prüfung müssen die Ergebnisse dokumentiert werden. Dies umfasst unter anderem die Protokolle der Prüfungen, die Nachweise über durchgeführte Reparaturen und die Prüfplaketten an den Geräten. Die Erstellung dieser Dokumentation kann zusätzliche Kosten verursachen, insbesondere wenn sie extern durchgeführt wird.

4. Kosten für eventuelle Reparaturen

Bei der elektrischen Betriebsmittelprüfung können Mängel an den Geräten festgestellt werden, die repariert werden müssen. Die Kosten für diese Reparaturen sind ebenfalls von verschiedenen Faktoren abhängig und können je nach Umfang der Arbeiten und der Art der Geräte variieren.

5. Fazit

Die elektrische Betriebsmittelprüfung ist für Unternehmen mit Kosten verbunden, die je nach Größe des Unternehmens und Umfang der Prüfungen variieren können. Es ist jedoch wichtig, diese Kosten als Investition in die Sicherheit der Mitarbeiter und des Unternehmens zu berücksichtigen. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Betriebssicherheit gewährleistet werden.

FAQs

1. Wie oft müssen elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für elektrische Betriebsmittel sind gesetzlich festgelegt und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art der Geräte und der Arbeitsumgebung. In der Regel müssen Geräte alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden. Es ist wichtig, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

2. Kann die elektrische Betriebsmittelprüfung intern durchgeführt werden?

Die elektrische Betriebsmittelprüfung muss von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die über das nötige Know-how und die erforderliche Ausstattung verfügen. Unternehmen können interne Mitarbeiter schulen, um die Prüfungen durchzuführen, müssen jedoch sicherstellen, dass diese die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Oft ist es sinnvoller, die Prüfungen extern durchführen zu lassen, um eine unabhängige und professionelle Bewertung der Geräte zu erhalten.

Zum Kontaktformular