Kernelemente der DGUV 701 und 702: Ein Leitfaden für Arbeitgeber

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Mit der DGUV 701 und 702 stehen in Deutschland zwei wichtige Regelungen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Fokus. Arbeitgeber in Deutschland sind verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. In diesem Artikel gehen wir auf die Kernelemente der DGUV 701 und 702 ein und geben Arbeitgebern einen Leitfaden zur Einhaltung dieser Vorschriften.

DGUV 701: Grundsätze der Prävention

Die DGUV 701 beschreibt die Grundsätze der Prävention, die Arbeitgeber befolgen müssen, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Zu diesen Grundsätzen gehören Risikobewertung, Gefahrenverhütung und Mitarbeiterschulung. Arbeitgeber sind verpflichtet, potenzielle Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und zu bewerten, Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduzierung dieser Risiken zu ergreifen und den Mitarbeitern die für ein sicheres Arbeiten erforderlichen Schulungen und Informationen bereitzustellen.

Risikobewertung

Arbeitgeber müssen eine gründliche Risikobewertung des Arbeitsplatzes durchführen, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und den mit jeder Gefahr verbundenen Risikograd einzuschätzen. Dazu gehört die Bewertung der am Arbeitsplatz vorhandenen physikalischen, chemischen, biologischen und ergonomischen Risiken. Arbeitgeber müssen die Ergebnisse der Risikobewertung dokumentieren und Maßnahmen zur Kontrolle und Minderung dieser Risiken ergreifen.

Gefahrenverhütung

Sobald die Risiken identifiziert wurden, müssen Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, um diese Gefahren zu verhindern oder zu reduzieren. Dazu kann die Implementierung technischer Kontrollen gehören, beispielsweise die Installation von Schutzvorrichtungen an Maschinen, oder administrative Kontrollen, beispielsweise die Erstellung von Sicherheitsverfahren und -richtlinien. Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeitern bei Bedarf auch persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung stellen.

Mitarbeiterschulung

Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, den Arbeitnehmern die für ein sicheres Arbeiten erforderlichen Schulungen und Informationen bereitzustellen. Dazu gehören Schulungen zum sicheren Umgang mit Geräten und Maschinen, zum Umgang mit Gefahrstoffen und zur Reaktion auf Notfälle. Arbeitgeber müssen außerdem sicherstellen, dass die Arbeitnehmer sich der Risiken am Arbeitsplatz bewusst sind und wissen, wie sie sich vor diesen Risiken schützen können.

DGUV 702: Arbeitsschutzmanagementsysteme

Der Schwerpunkt der DGUV 702 liegt auf der Umsetzung von Arbeitsschutzmanagementsystemen am Arbeitsplatz. Arbeitgeber sind verpflichtet, ein Managementsystem einzurichten und aufrechtzuerhalten, das die kontinuierliche Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitspraktiken gewährleistet. Dazu gehört die Festlegung von Zielen und Vorgaben, die Durchführung regelmäßiger Audits und Überprüfungen sowie die Bereitstellung von Ressourcen für Gesundheits- und Sicherheitsinitiativen.

Verpflichtung des Managements

Arbeitgeber müssen ihr Engagement für Gesundheit und Sicherheit unter Beweis stellen, indem sie eine klare Richtlinie festlegen, die ihre Verantwortlichkeiten und Ziele darlegt. Das Management muss Ressourcen für Gesundheits- und Sicherheitsinitiativen bereitstellen, kompetentes Personal zur Überwachung der Gesundheits- und Sicherheitspraktiken ernennen und allen Mitarbeitern die Bedeutung von Gesundheit und Sicherheit vermitteln.

Mitarbeiterbeteiligung

Die Mitarbeiter müssen aktiv an der Umsetzung von Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystemen beteiligt sein. Arbeitgeber müssen die Arbeitnehmer in Gesundheits- und Sicherheitsfragen konsultieren, ihnen Möglichkeiten für Rückmeldungen und Vorschläge bieten und die Arbeitnehmer in Entscheidungsprozesse einbeziehen, die sich auf ihre Gesundheit und Sicherheit auswirken.

Kontinuierliche Verbesserung

Arbeitgeber müssen ihre Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme regelmäßig überprüfen und bewerten, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Dazu kann die Durchführung interner Audits, das Einholen von Feedback von Mitarbeitern und der Vergleich mit Best Practices der Branche gehören. Arbeitgeber müssen Korrekturmaßnahmen ergreifen, wenn Mängel festgestellt werden, und sich um eine kontinuierliche Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitspraktiken bemühen.

Abschluss

Die Einhaltung der DGUV 701 und 702 ist für Arbeitgeber in Deutschland unerlässlich, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der in diesen Vorschriften dargelegten Schlüsselelemente können Arbeitgeber ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld schaffen, das die Arbeitnehmer vor arbeitsbedingten Unfällen und Krankheiten schützt. Arbeitgeber müssen Risikobewertungen durchführen, Maßnahmen zur Gefahrenverhütung umsetzen, Mitarbeiterschulungen anbieten, Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme einrichten und eine kontinuierliche Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitspraktiken anstreben.

FAQs

1. Welche Folgen hat die Nichtbeachtung der DGUV 701 und 702?

Die Nichteinhaltung der DGUV 701 und 702 kann zu Bußgeldern, Strafen und rechtlichen Schritten gegen den Arbeitgeber führen. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung zu Arbeitsunfällen, Verletzungen und Krankheiten führen, die den Mitarbeitern schaden und den Ruf des Unternehmens schädigen können. Für Arbeitgeber ist es wichtig, diese Vorschriften ernst zu nehmen und die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Einhaltung zu ergreifen.

2. Wie können Arbeitgeber die Einhaltung der DGUV 701 und 702 sicherstellen?

Arbeitgeber können die Einhaltung der DGUV 701 und 702 sicherstellen, indem sie regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen durchführen, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr umsetzen, Mitarbeiter schulen, Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme etablieren und eine kontinuierliche Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitspraktiken anstreben. Arbeitgeber sollten außerdem Gesundheits- und Sicherheitsexperten konsultieren, an Schulungen teilnehmen und sich über Aktualisierungen der Vorschriften auf dem Laufenden halten, um die Einhaltung sicherzustellen.

Zum Kontaktformular