Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir genau auf die Anforderungen der Prüfung eingehen und wie sie durchgeführt werden sollte.
Was ist die DGUV Vorschrift 70?
Die DGUV Vorschrift 70, früher bekannt als BGV A3, regelt die Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Sie dienen dazu, Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden und die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Die Prüfung muss regelmäßig durchgeführt werden, um mögliche Schäden zu erkennen und zu beheben.
Wie wird die Prüfung durchgeführt?
Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 umfasst verschiedene Schritte, darunter eine Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung und eine Messung des Isolationswiderstands. Es ist wichtig, dass die Prüfung von einer qualifizierten Person durchgeführt wird, die über das notwendige Fachwissen und die erforderliche Ausrüstung verfügt. Nach Abschluss der Prüfung werden die Ergebnisse dokumentiert und gegebenenfalls Maßnahmen zur Behebung von Mängeln eingeleitet.
Welche Konsequenzen drohen bei Nichtdurchführung der Prüfung?
Bei Nichtdurchführung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 können schwerwiegende Folgen für die Beschäftigten und das Unternehmen entstehen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Unfälle durch elektrischen Strom, die zu Verletzungen oder sogar Todesfällen führen können. Zudem können bei einer Kontrolle durch die Berufsgenossenschaft hohe Bußgelder verhängt werden.
Abschluss
Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Sie sollten regelmäßig und gründlich durchgeführt werden, um mögliche Gefahren zu erkennen und zu beseitigen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Prüfung von qualifiziertem Personal durchgeführt wird und die Ergebnisse sorgfältig dokumentiert werden.
FAQs
1. Wie oft muss die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden?
Die Prüfung muss mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen, zum Beispiel bei besonders riskanten Arbeitsumgebungen oder bei neu installierten Anlagen.
2. Wer darf die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durchführen?
Die Prüfung darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dies können zum Beispiel Elektrofachkräfte oder externe Prüfunternehmen sein, die auf die Prüfung von elektrischen Anlagen spezialisiert sind.