Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Gemäß den Vorschriften der DGUV Vorschrift 3 müssen diese Prüfungen von elektrotechnisch unterwiesenen Personen durchgeführt werden. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch elektrotechnisch unterwiesene Personen eingehen.
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte oder Anlagen, die an einem bestimmten Ort benutzt werden und deren Anschlussleitung in der Regel nicht fest mit der elektrischen Anlage verbunden ist. Typische Beispiele für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Computer, Drucker, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen und Verlängerungskabel.
Warum müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig geprüft werden?
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln dient der Sicherheit der Mitarbeiter und des Unternehmens. Defekte oder beschädigte Betriebsmittel können zu schweren Unfällen führen, wie zB elektrischen Schlägen oder Bränden. Durch regelmäßige Prüfungen können diese Gefahren minimiert und die Arbeitssicherheit erhöht werden.
Prüfung durch elektrotechnisch unterwiesene Personen
Gemäß den Vorschriften der DGUV Vorschrift 3 müssen die Prüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln von elektrotechnisch unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Diese Personen verfügen über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Elektrotechnik und sind in der Lage, die Sicherheit der Betriebsmittel zu beurteilen.
Die Prüfungen umfassen eine Sichtprüfung, eine elektrische Prüfung und ggf. eine Funktionsprüfung der Betriebsmittel. Dabei werden mögliche Mängel oder Defekte festgestellt und entsprechende Maßnahmen zur Behebung eingeleitet. Die Ergebnisse der Prüfungen werden in einem Prüfprotokoll dokumentiert und für die weitere Verwendung der Betriebsmittel archiviert.
Abschluss
Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durch elektrotechnisch unterwiesene Personen ist ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die frühzeitige Erkennung von Mängeln und Defekten können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass die Prüfungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften durchgeführt und dokumentiert werden.
FAQs
1. Wer darf ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen?
Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln darf nur von elektrotechnisch unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Diese Personen verfügen über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Elektrotechnik und sind in der Lage, die Sicherheit der Betriebsmittel zu beurteilen.
2. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?
Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen die Betriebsmittel alle 12 Monate einer Prüfung unterzogen werden. Bei besonders beanspruchten Betriebsmitteln oder in Umgebungen kann die Prüffrist besonders verkürzt werden.